Was ist Lehmbau-Lehmtrockenbau?

Das Einsatzgebiet der Lehmbauplatte ist die Beplankung von Innenwänden, Holzständerwerken, Trockenbau- oder Lattenkonstruktionen für Trennwände, Vorsatzschalen. Mit Lehmbauplatten werden nicht nur Wohnflächen begrenzt, sondern LebensRäume geschaffen. Lehm sorgt für ein ausgezeichnetes Raumklima und reguliert die Luftfeuchtigkeit. Gerade im Trockenbau, wo es durch die Leichtbauweise zu wenig Speichermasse kommt, können Lehmbauplatten mit ihrer hohen Wärmespeicherkapazität ein unvergleichliches Raumklima schaffen. Lehm allgemein gilt in Innenräumen als feuchteregulierend, schadstoff- und geruchsbindend und somit als ideal für alle von Allergien geplagten und sehr empfindlichen Menschen Lehm ist in der Lage große Mengen an Luftfeuchtigkeit schnell aufzunehmen, zu speichern, und später langsam wieder abzugeben (Sorptionsfähigkeit). So wird im Raum anfallende Feuchtigkeit zum Beispiel beim Kochen, Duschen oder auch aus der Atemluft gepuffert. In Räumen in denen ausreichend Lehm verwendet wurde, liegt die relative Luftfeuchtigkeit in der Regel in einem für den Menschen idealen Bereich von 45 - 55%. So wird ein unvergleichlich angenehmes Wohnklima geschaffen, das zugleich optimal für Ihre Gesundheit ist. Denn bei ca. 50% Luftfeuchtigkeit wird das Austrocknen der Schleimhäute verhindert, wodurch Erkältungen und Grippalen Infekten vorgebeugt wird.  Im Lehmbau wird also die Raumluftfeuchtigkeit reguliert. Gleichzeitig ist Lehm sehr diffusionsfähig.